Werbegeschenke: Mit welchen Kosten muss man rechnen?

Werbeartikel sind ein strategisches Mittel zur Kundenbindung und Markenpräsentation. Doch wie viel Budget sollte man für diese Art von Marketingmaßnahme tatsächlich einplanen? Wer klug kalkuliert, kann mit überschaubarem Einsatz viel erreichen.

Was beeinflusst den Preis eines Werbeartikels?

Die Kosten für Werbegeschenke hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter das gewählte Produkt, das gewünschte Design, die Bestellmenge sowie der gewünschte Lieferzeitpunkt. Ein einfacher Kugelschreiber liegt oft nur im Centbereich, während eine hochwertige Powerbank oder eine Edelstahlflasche deutlich mehr kosten. Auch saisonale Trends oder Sonderanfertigungen beeinflussen die Preisgestaltung.

 

Dabei gilt: Je individueller ein Produkt gestaltet wird, desto höher der Aufwand und somit auch der Preis. Gravuren, Farbdrucke, individuelle Verpackungen oder spezielle Farbwünsche haben ihren ganz eigenen Kostenrahmen, der berücksichtigt werden sollte.

 

Produktionskosten vs. Wirkung

Auch ein kostengünstiger Werbeartikel kann lange im Gedächtnis bleiben, wenn er passend zur Zielgruppe ausgewählt wurde und entsprechenden Mehrwert mit sich bringt. Der tatsächliche Wert ergibt sich somit nicht allein aus dem Preis, sondern vor allem durch den praktischen Nutzen und der Verbindung zu Ihrer Marke, also der Werbewirksamkeit. Ein funktionales Give-away, das im Alltag verwendet wird, bleibt präsent, unabhängig davon, ob es 50 Cent oder 5 Euro gekostet hat.

 

Auch kleinere Budgets lassen sich mit etwas Kreativität sinnvoll und mit der gewünschten Werbewirkung einsetzen.

Werbeartikel wie Haftnotizen, Taschenkalender oder Lanyards können trotz geringer Stückkosten einen professionellen Eindruck hinterlassen. Vor allem, wenn sie gestalterisch zu Ihrer Marke passen.

 

Die Stückzahl macht den Unterschied

Ein entscheidender Kostenfaktor ist die Bestellmenge. Wer große Mengen abnimmt, profitiert meist von günstigeren Stückpreisen. Dabei gilt: Je größer die georderte Menge an Give-aways, umso mehr sinkt der Preis pro Stück. Doch nicht jedes Unternehmen benötigt tausende Werbegeschenke auf einmal – und genau hier wird es interessant für kleinere Kampagnen.

 

Werbeartikel in kleinen Mengen erlauben eine gewisse Flexibilität für zeitlich limitierte Aktionen oder um nur einen ausgewählten Personenkreis anzusprechen. Werbeartikel, die in geringen Stückzahlen bestellt werden, eignen sich gut als besonderes Dankeschön für treue Kunden oder für Geschäftspartner. Zwar sind die Stückpreise bei geringeren Abnahmemengen höher, doch durch die zielgenaue Verteilung rechnet sich der Aufwand.

 

Zudem bieten viele Anbieter mittlerweile genau für diesen Bedarf maßgeschneiderte Lösungen an, ohne dabei an Qualität oder Individualisierungsmöglichkeiten zu sparen.

Individuelle Gestaltung als Kostenfaktor

Ein neutraler Werbeartikel entfaltet nur wenig Wirkung, da die Verbindung zum werbenden Unternehmen fehlt. Erst das passende Design – etwa durch einen Aufdruck, eine Prägung oder Lasergravur – wird aus einem langweiligen Wegwerfartikel ein effektives Werbemittel. Das Design bezieht sich dabei auf unterschiedliche Aspekte, u. a. der verwendeten Drucktechnik, der Größe des Aufdrucks, der Prägung, etc. und die verwendeten Farbnuancen wie Farbverläufe, matte, glänzende oder glitzernde Farben, usw.

 

Mehrfarbige Logos, komplexe Designs oder Drucke auf unebenen Flächen sind zudem aufwendiger umzusetzen.

Es lohnt sich daher, im Vorfeld zu prüfen, welches Druckverfahren zum Produkt und zum Branding passt. Ein klar platzierter Schriftzug oder ein eingraviertes Logo kann schon ausreichen, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, ohne das Budget zu sprengen.

 

Versand, Lagerung und Handling

Neben der Produktion sollten auch Versand- und Handlingkosten in die Kalkulation einbezogen werden. Wer seine Werbeartikel zeitnah benötigt oder an verschiedene Standorte liefern lässt, muss mit zusätzlichen Gebühren rechnen. Auch spezielle Anforderungen an Verpackung, Konfektionierung oder Lagerung spielen eine Rolle.

Werbegeschenke: Mit welchen Kosten muss man rechnen?

 

Einige Anbieter übernehmen diese logistischen Aufgaben als Teil ihres Service – teilweise kostenfrei ab einem bestimmten Auftragsvolumen, teilweise gegen Aufpreis. Eine frühzeitige Abstimmung ist empfehlenswert, um Überraschungen zu vermeiden und den Ablauf reibungslos zu gestalten.

 

Nachhaltige Werbeartikel

Immer mehr Unternehmen setzen auf nachhaltige Werbegeschenke. Diese sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern strahlen auch eine moderne und verantwortungsvolle Markenhaltung aus. Produkte aus recycelten Materialien, Mehrwegartikel oder regional produzierte Waren kommen besonders gut an – sowohl bei Geschäftskunden als auch bei Endverbrauchern.

 

Die Kosten liegen bei solchen Produkten oft etwas höher, was sich jedoch durch den positiven Imageeffekt mehrfach auszahlen kann. Wer den Umweltaspekt mitdenkt, positioniert sich gleichzeitig als innovativ und zukunftsbewusst – eine Kombination, die heute zunehmend geschätzt wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert